Nach der Elternzeit stehen viele Eltern vor einer herausfordernden Frage:
Wie gelingt der Wiedereinstieg in den Beruf, ohne dass das Familienleben zu kurz kommt? Obwohl Elternzeit und Elterngeld wichtige Unterstützung bieten, enden die Sorgen oft nicht, vorallem da die Elterngeldbezüge oft weit entfernt vom sonst eingehenden Nettolohn sind. Deshalb beginnt dann ein Balanceakt, bei dem flexible Arbeitszeiten, finanzielle Planung und berufliche Perspektiven in Einklang gebracht werden müssen.
Hier hilft unser Familybusinessplan ind Kombination mit der Elterngeld Beratung um bestmöglich vorbereitet zu sein und die Einnahmen-Ausgaben-Situation zu kennen:
Flexible Arbeitszeitmodelle:
Viele unserer Eltern berichten, dass ein klassischer Vollzeitjob nach der Elternzeit kaum noch in ihren Alltag passt, auch wir selbst, meine Frau und ich, haben diese Erfahrung gemacht.
Deshalb wird zunehmend nach flexiblen Arbeitszeitmodellen gesucht, wie beispielsweise Teilzeitlösungen, Home-Office-Optionen oder Gleitzeitregelungen.
Unternehmen, die solche Modelle anbieten, werden für frische Eltern immer attraktiver. Familien müssen jedoch oft aktiv nach solchen Angeboten suchen und nicht selten auch mit ihrem Arbeitgeber über maßgeschneiderte Lösungen verhandeln.
Finanzielle Aspekte:
Während der Elternzeit reicht das Elterngeld häufig gerade mal so aus, um über die Runden zu kommen. Doch wer sich entscheidet länger zuhause zu bleiben, als das Elterngeld anhält, für den ändert der Wiedereinstieg die finanziellen Rahmenbedingungen. Betreuungskosten für Kinder, möglicherweise reduzierte Arbeitsstunden und gleichzeitig laufende Haushaltsausgaben – all das führt dazu, dass Familien ihre Budgets neu kalkulieren müssen. Ein strukturierter Überblick über Einkünfte und Ausgaben hilft, den Übergang zu erleichtern und finanziellen Stress zu minimieren. Eine Elterngeldberatung mit der Erstellung eines Familybusinessplans kann da helfen!
Mutterschutz und Elternrechte:
Nach der Elternzeit kehren viele Mütter und Väter in veränderte Arbeitsumfelder zurück. Häufig sind Teams umstrukturiert worden oder es gibt neue Prozesse. Das Wissen um arbeitsrechtliche Regelungen, die Mütter und Väter schützen, ist daher besonders wichtig. Dazu gehört nicht nur der Anspruch auf Teilzeitarbeit, sondern auch der Kündigungsschutz für Eltern, der über die Elternzeit hinaus bestehen kann. Wichtig ist dabei, dass es auch die Elternteilzeit gibt, in der man gegen weiterhin durch das Elternzeit- und Elterngeldgesetz so gut wie unkündbar ist.
Karriereplanung und Weiterbildungen:
Elternzeit bedeutet nicht zwangsläufig das Aus für berufliche Ambitionen. Viele Eltern nutzen diese Zeit, um sich weiterzubilden oder neue Fähigkeiten zu entwickeln, die nach der Rückkehr in den Beruf einen Vorteil verschaffen können. Oftmals kann man auch finanziell geschützt die Idee der Selbstständigkeit endlich realisieren. Online-Kurse, Zertifizierungen oder berufliche Coachings lassen sich flexibel gestalten und helfen, sich langfristig besser am Arbeitsmarkt zu positionieren. So bleibt die Karriereplanung auch während der Familienphase aktiv.
Fazit:
Der Wiedereinstieg nach der Elternzeit ist kein Selbstläufer, aber mit der richtigen Planung und einer realistischen Einschätzung der eigenen Möglichkeiten kann dieser Übergang gelingen. Eltern sollten ihre Rechte kennen, ihre Finanzen im Blick behalten und sich offen mit ihrem Arbeitgeber austauschen. Hier hilft es vollumfänglich von uns auf diese Phase individuell abgestimmt auf die persönliche Situation vorbereitet zu werden. Das Elterngeldberatung und Familybusinesspaket von Time4Fam ist genau darauf abgestimmt.
Hier findest du dieses Paket:
Gleichzeitig lohnt es sich, berufliche Ambitionen weiterzuverfolgen, denn eine gelungene Balance zwischen Beruf und Familie ist keine Illusion – sie ist machbar, wenn man die richtigen Schritte geht.
Comentarios